Wir beraten Politik –
interdisziplinär und empirisch fundiert
Qualität – Interdisziplinarität – Offenheit
In über 150 Forschungsprojekten haben wir unsere methodisch-konzeptionelle Forschungs- und Beratungskompetenz unter Beweis gestellt und kontinuierlich ausgebaut. Wir analysieren und evaluieren Modellprojekte, Förderprogramme, Institutionen und Gesetze. Hierfür kombinieren wir qualitative und quantitative Methoden der empirischen Sozialforschung mit fachwissenschaftlicher Expertise.
Unsere Arbeitsschwerpunkte liegen in zwölf Themengebieten. Die präsentierten Forschungsprojekte stehen exemplarisch für unser Forschungsprofil und zeigen die Vielfalt und Breite unserer Forschung.
Neuigkeiten von InterVal
Zwischenbericht zur Evaluation des „DigitalPakt Schule (2019 bis 2024)“ veröffentlicht
Mit dem „DigitalPakt Schule“ unterstützt der Bund die Länder und Kommunen seit 2019 bei Investitionen in die digitale Bildungsinfrastruktur. Im Jahr 2023 startete InterVal mit der begleitenden wissenschaftlichen Evaluation des DigitalPakt Schule. Der Zwischenbericht mit ersten Ergebnissen der Evaluation wurde nun vom Bundesbildungsministerium auf der Programmseite des DigitalPakt Schule veröffentlicht.
Positive Zwischenbilanz der Evaluation von „Kultur macht stark“: InterVal legt Zwischenbericht vor
Seit 2013 fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit dem Programm „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ kulturelle Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche in Risikolagen für Bildungsbenachteiligung. Ziel ist es, Teilhabechancen zu verbessern, Bildungsungleichheiten abzubauen und die Persönlichkeitsentwicklung junger Menschen durch außerschulische Angebote zu stärken. InterVal begleitet die laufende dritte Förderphase (2023–2027) mit einer wissenschaftlichen Evaluation.
InterVal evaluiert erstmals die Überschuldungsstatistik
Private Überschuldung ist in Deutschland weit verbreitet. Nach aktuellen Schätzungen liegt die Zahl überschuldeter Menschen zwischen fünf und sieben Millionen. Mit dem Inkrafttreten des Überschuldungsstatistikgesetzes (ÜSchuldStatG) am 1. Januar 2012 wurde die gesetzliche Grundlage geschaffen, um Informationen über den von einer finanziellen Notsituation betroffenen Personenkreis zur Verfügung zu stellen. Die Daten werden vom Statistischen Bundesamt erhoben und aufbereitet. Datenlieferanten sind Schuldner- und Insolvenzberatungsstellen im gesamten Bundesgebiet. Die InterVal GmbH hat gemeinsam mit Prof. Dr. Kai-Oliver Knops erstmals eine wissenschaftliche Evaluation der Überschuldungsstatistik durchgeführt.
InterVal präsentiert auf einer Fachtagung Ergebnisse zu Entwicklungsbedarfen in den Hilfen zur Erziehung in Sachsen
Wie erleben junge Menschen in Sachsen den Alltag in stationären Jugendhilfeeinrichtungen sowie die individuelle Hilfeplanung? Was brauchen sie für ihre persönliche Entwicklung? Was sollte sich unbedingt ändern? Diese Fragen standen im Mittelpunkt einer Studie, die InterVal im Auftrag des Landesjugendamts Sachsen in den Jahren 2023 und 2024 durchführte. Erstmals wurden dabei gezielt Entwicklungsbedarfe in der sächsischen Hilfe zur Erziehung aus Sicht junger Menschen erfasst. Am 12. Dezember 2024 stellte InterVal die Studienergebnisse in der Dreikönigskirche in Dresden einem breiten Fachpublikum im Rahmen einer Fachveranstaltung mit 200 Teilnehmenden vor.